|
|
Sichtbarkeit der Planeten
im Mai
|
 |
Merkur |
 |
Merkur steht am 2.5. in unterer Konjunktion (eine Linie:
Erde – Merkur – Sonne). Am 29.5. erreicht er bereits
seine größte westliche Elongation (mit 24,9° größter
Winkelabstand von der Sonne). Da seine Bahn aber sehr
tief und auch flach zum Horizont verläuft, reicht es
nicht zu einer Morgensichtbarkeit.
|
 |
Venus |
 |
Venus dominiert nach Sonnenuntergang den Abendhimmel.
Ihre Helligkeit steigt im Monatsverlauf von -4,2 auf
-4,4 mag. Bei sehr klarem Himmel kann man versuchen, die
helle Venus schon vor Sonnenuntergang mit einem Fernglas
aufzuspüren. Aber Vorsicht, nicht aus Versehen mit dem
Fernglas in die Sonne blicken! Man stellt sich
sicherheitshalber in den Schatten. Zum Ende der
bürgerlichen Dämmerung (Sonne 6° unter dem Horizont, am
15.5. um 21:38 Uhr) steht sie rund 27° über dem
Westhorizont. Im Fernrohr misst das Venusscheibchen etwa
20 Bogensekunden. Die abnehmende Venus nähert sich der
Dichotomie, also der Halbphase: Am 31.5. ist ihr
Scheibchen zu 52% beleuchtet. Der zunehmende Mond steht
am Abend des 23.5. etwa 3° nordöstlich der Venus.
|
 |
Mars |
 |
Mars, zum Monatsende nur noch unauffällige 1,6 mag hell,
wandert am Abendhimmel vom Sternbild Zwillinge in den
Krebs. Er geht am 1.5. um 02:19 Uhr unter; am
Monatsletzten um 01:10 Uhr. Im Fernrohr lässt sich auf
dem nur noch 5 Bogensekunden kleinen Marsscheibchen
nichts mehr entdecken. Der Mond passiert den Mars am
24.5. etwa 2,7° nördlich. Zum Monatsende nähert sich der
Mars dem offenen Sternhaufen Krippe im Krebs und wird
vom 1. bis zum 6.6. kurzzeitig das hellste „Mitglied“
dieses Sternhaufens sein.
|
 |
Jupiter |
 |
Jupiter erscheint nach seiner Konjunktion (eine Linie:
Erde – Sonne – Jupiter) wieder am Morgenhimmel. Dabei
hilft seine scheinbare Helligkeit von -2,1 mag. So kann
man ihn zum Monatsende bei Einsetzten der bürgerlichen
Dämmerung gegen 04:35 Uhr 6° über dem Osthorizont
finden.
|
 |
Saturn |
 |
Saturn macht im Mai am Morgenhimmel Boden gut – so
findet man den 0,9 mag hellen Ringplaneten ab der
Monatsmitte bei Beginn der Dämmerung 15° hoch am
Südosthimmel, am 31.5. steht er sogar schon über 19°
hoch. Vom 13. auf den 14.5. passiert der Mond Saturn
südlich.
|
 |
Uranus |
 |
Uranus steht am 9.5. in Konjunktion (eine Linie: Erde –
Sonne – Uranus) und ist unbeobachtbar.
|
 |
Neptun |
 |
Neptun taucht zwar theoretisch im Mai am Morgenhimmel
auf, praktisch ist der ferne Planet aber noch nicht
sinnvoll beobachtbar: Da er mit seiner geringen
Helligkeit von 7,8 mag nur mit einem Fernglas oder
Teleskop unter dunklem Himmel zu sehen ist, ist der
Zeitraum seiner Beobachtung sehr eingeschränkt. Am
31.5., wenn die nautische Dämmerung beginnt (Sonne 11°
unter dem Horizont, um 03:45 Uhr), steht Neptun gerade
einmal 9° über dem Osthorizont.
|
Quelle: SuW
05/2023
|