|
|
Sichtbarkeit der Planeten
im August
|
Merkur |
 |
Merkur steht am 27.8. in größter östlicher Elongation
(größter Winkelabstand von der Sonne). Es ergibt sich
aber keine Abendsichtbarkeit.
|
Venus |
 |
Venus ist weiterhin Morgenplanet. Am Monatsersten geht
unsere Nachbarin um 03:54 Uhr und damit zwei Stunden vor
der Sonne auf. Bis zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung
(Sonne 6° unter dem Horizont) um 05:10 Uhr erreicht sie
eine Höhe von gut 10° über dem Ostnordosthorizont. Bis
zum Monatsende schrumpft diese Höhe auf unter 7°, wobei
sich der Zeitpunkt des Dämmerungsbeginns auf 06:00 Uhr
verspätet. Venus ist -3,9 mag hell. Da sie sich ihrer
oberen Konjunktion nähert (eine Linie: Erde – Sonne –
Venus), zeigt sie sich im Fernrohr als zehn
Bogensekunden kleines, und mit einem Beleuchtungsgrad
von 97% fast rundes Scheibchen. Am Morgen des 26. August
steht die sehr schmale Mondsichel gut 4° nordöstlich der
Venus.
|
Mars |
 |
Mars wandert vom Sternbild Widder in den Stier, wo er
zum Monatsende durch das Goldene Tor der Ekliptik, also
den Himmelbereich zwischen den Sternhaufen Plejaden und
Hyaden tritt. Seine scheinbare Helligkeit steigt leicht
von 0,1 auf -0,1 mag. Er ist Morgenhimmelplanet: Am
Monatsersten geht der Rote Planet um 00:25 Uhr auf, am
31.8. um 23:12 Uhr. Er schafft bis zur Dämmerung eine
Horizonthöhe von 57°. Im Teleskop erscheint der Planet
mit knapp unter 10 Bogensekunden Durchmesser noch etwas
klein. Sein Beleuchtungsgrad liegt bei 85%. Vom 1. bis
3.8. passiert Mars den rund 1,3° nördlich liegenden
Uranus. Der abnehmende Mondbesucht Mars am 19. Und 20.
August.
|
Jupiter |
 |
Jupiter bewegt sich rückläufig, also westwärts, im
Bereich der Sternbilder Fische und Walfisch. Der -2,8
mag helle Gasriese geht am 1.8. um 23:00 Uhr auf und
kulminiert (höchster Stand im Süden) in der Dämmerung um
05:11 Uhr. Bis zum Monatsletzten verfrühen sich diese
Zeiten auf 20:58 Uhr beziehungsweise 03:11 Uhr, dabei
erreicht der Planet eine Kulminationshöhe von gut 41°.
Der unter einem Winkeldurchmesser von 48 Bogensekunden
(gemessen am Äquator) erscheinende Jupiter zeigt sich im
Teleskop mit seiner abwechslungsreichen
Wolkenoberfläche. Auch lassen sich zahlreiche
Bedeckungen, Verfinsterungen, Durchgänge und
Schattenwürfe der vier großen Monde Io, Europa, Ganymed
und Calisto verfolgen – manchmal sogar mehrfach: So
stehen am 2.8. Io und sein Schatten sowie Ganymed
gleichzeitig vor der Jupiterscheibe, am 9.8. sind es
wiederum Io und sein Schatten sowie der Schatten von
Ganymed, die sich vor den Wolken des Riesenplaneten
abzeichnen. Unser Mond passiert Jupiter vom 15. Auf den
16.8. südlich.
|
Saturn |
 |
Saturn steht am 14.8. im Sternbild Steinbock in
Opposition (eine
Linie: Saturn – Erde – Sonne). Der Ringplanet ist an
diesem Tag 1,3 Milliarden Kilometer von der Erde
entfernt – sein geringster Abstand in diesem Jahr – und
ist die ganze Nacht über zu sehen. Von der Mitte
Deutschlands bei 50° nördlicher Breite gesehen
kulminiert er zur Monatsmitte gegen 01:30 Uhr in 24,5°
Höhe über dem Horizont. Teleskopbeobachter können sich
über eine 18,8 Bogensekunden große Planetenscheibe,
einen 43,7 Bogensekunden durchmessenden, zu 13°
geöffneten Ring, sowie einen guten Blick auf die
nördliche Hemisphäre des Planeten freuen. Bei ruhiger
Luft ist schon in kleineren Teleskopen die dunkle
Cassinische Teilung zu erkennen, die den äußeren A-Ring
von dem helleren, inneren B-Ring trennt. Ebenfalls
lassen sich in der Umgebung des Planeten und seiner
Ringe mehrere Monde erkennen. Titan ist mit 8,4 mag der
größte und hellste. Näher an den Ringen stehen Rhea (9,8
mag), Tethys (10,3 mag) und Dione (10,5 mag). In
weiterem Anstand kreist Iapetus (11,2 mag). Hyperion ist
mit 14,3 mag nur mit größeren Teleskopen zu sehen. Am
Himmel erscheint Saturn 0,3 mag hell. Der fast volle
Mond passiert Saturn vom 11. auf den 12. August.
|
Uranus |
 |
Uranus gerät am 24.8. im Sternbild Widder, etwa 3°
südwestlich des 4,4 mag hellen Sterns Delta Arietis, in
Stillstand. Er beginnt damit seine diesjährige
Oppositionsschleife. Seine Helligkeit liegt bei 5,8 mag.
Die Aufgänge von Uranus verfrühen sich im Monatsverlauf
von 00:18 Uhr auf 22:16 Uhr. In den ersten Tagen des
August steht der helle Mars südlich von Uranus und hilft
bei der Aufsuche: Den geringsten Abstand von einem Grad
und 20 Bogenminuten nehmen die beiden am Morgen des 1.8.
ein. Am 18. Des Monats kommt es – leider von Europa aus
unbeobachtbar – zu einer Bedeckung durch den Erdmond.
|
Neptun |
 |
Neptun wandert rückläufig in den Fischen zurück in das
Sternbild Wassermann. Man findet den 7,7 mag hellen
Planeten etwa 1,5° südwestlich des 5,5 mag hellen Sterns
20 Piscium, oder 10° bis 11° nordwestlich des 3,6 mag
hellen Iota Ceti im benachbarten Wahlfisch. Neptun geht
am 15.8. um 21:42 Uhr auf und kulminiert um 03:30 Uhr in
knapp 37° Höhe.
|
Quelle: SuW
08/2022
|
|
|
|