Teleskope Beobachtungs-termine Aktuelle
Ereignisse am Himmel
Sichtbarkeit von Planeten Bilder Wetter,
Links
Kontakt,
Impressum

Der Sternenhimmel im Juli

Der Juli ist der beste Monat, um die südlichen Sternbilder Skorpion und Schütze zu beobachten. Von Deutschland aus sind sie sehr nah am Horizont zu finden. Wer jedoch in der Mittelmeerregion Urlaub macht, kann sie deutlich höher am Himmel sehen. Oberhalb von Skorpion und Schütze verbergen sich die unscheinbaren Sternbilder Schlangenträger, Schlange und darüber der Herkules. Die besonders hellen Sterne am Himmel sind Arktur im Bootes, Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.

Das Band der Milchstraße zieht sich quer über den Himmel. Da es bei uns im Juli aber nachts nicht ganz dunkel wird, ist es besser, die Milchstraße erst im August anzuschauen. Der Große Bär ist auf der Sternkarte nur noch zum Teil zu sehen. Er sinkt zunehmend dem Horizont entgegen und ist jetzt in nordwestlicher Richtung zu finden.

Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V., https://sternfreunde.de/

Mondphasen


Ereignisse im Juli

Tag, Datum

MESZ

         Ereignis

Mi, 2.7. 21:31 zunehmender Halbmond (erstes Viertel)

Fr, 4.7.

07:00

Merkur in größter östlicher Elongation (25,9° Winkelabstand von der Sonne)

Do, 10.7.

22:37

Vollmond

Mi, 16.7.

04:00

Mond 4° nordwestlich von Saturn

Fr, 18.7.

02:38

abnehmender Halbmond (letztes Viertel)

Mi, 23.7.

04:40

letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

 

04:40

Mond 4° nördlich von Jupiter

Do, 24.7.

21:12

Neumond

Fr, 25.7.

08:00

Zwergplanet Pluto in Opposition zur Sonne

Sa, 26.7.

22:10

erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

Mo, 28.7.

22:00

Mond 1,4° südlich von Mars

Do, 31.7.

 

Maximum des Meteorstroms Alpha-Capriocorniden; aktiv seit 3.7.; langsame Meteore, es können auch hellere Erscheinungen auftreten.
   

Maximum des Meteorstroms Delta-Aquariden; bereits seit 12.7. aktiv; wesentlich schnellere Meteore als die der Alpha-Capriocorniden

Quelle: SuW 7/2025